Testnavi
Sole-Wasser Wärmepumpe
Sole-Wasser-Wärmepumpen sorgen für
die ökologisch und ökonomisch sinnvolle Nutzung der in der Erde gespeicherten Sonnenenergie sowohl für die Heizung,
als auch für Warmwasseraufbereitung.
Das Erdreich speichert Umweltwärme saisonal, also über einen längeren Zeitraum. Dies führt zu einer über das Jahr relativ gleichmässig hohen Temperatur der Wärmequelle und damit zu einer guten Wärme-Leistungszahl. Zur Gewinnung dieser Wärme dienen Erdwärmesonden oder Erdregister, die die Erdwärme über eine Soleflüssigkeit an die Wärmepumpe im Haus liefern. Die Wärmeentnahme durch Erdwärmesonden hat gegenüber dem Erdregister den Vorteil, dass nur wenig Platz benötigt wird.
Die Erdwärmesonden haben einen geringen Flächenbedarf. Sie werden von speziellen Bohrunternehmen erstellt und reichen meist
in eine Tiefe von etwa 80 bis 100 Meter, wo das ganze Jahr über relativ konstante Temperaturen herrschen. Der Durchmesser der Sonden ist dabei nicht grösser als eine herkömmliche DVD.
Die Erdwärmekollektoren sind eine kostengünstige Lösung für den Neubau, wenn der Garten noch nicht angelegt ist. Das Rohrschlangensystem wird mit ca. 80 cm Abstand in ca. 1,2 Meter Tiefe untergebracht. Die dem Boden entzogene Wärme beeinträchtigt den Pflanzenwuchs nicht, denn die Sonne hält ausreichend Wärme bereit.