Testnavi

Planung der Heizungsanlage eines Hauses

Heizkesselsanierung

Richtig bemessene Heizsysteme reduzieren die Energieverluste und tragen zur Schonung der Umwelt bei.

 

Sie sind zuverlässig und benötigen wenig Unterhalt. Tiefe Heizkosten sind die positiven Folgen.

Es gibt zahlreiche Gründe, die für eine Sanierung sprechen:

 

  • Die Lebensdauer einer Heizungsanlage. Sie beträgt, je nach Beanspruchung und Qualität, zwischen 15 und 20 Jahren. Danach wird der Unterhalt teurer als die Amortisationskosten einer neuen Anlage
  • Mangelnde Wirtschaftlichkeit (Preis des Energieträgers)
  • Gesetzliche Vorschriften oder gestiegene Komfortansprüche
  • Geplanter Wechsel des Energieträgers (Öl/Gas).
  • Einsatz von erneuerbaren Energieträgern.
  • Geplante Um- und Anbauten
  • Initierung der Sanierung durch ausgediente Komponenten wie Kamin oder Tank

Eine sorgfältige Planung ist sehr wichtig, unabhängig davon, ob eine Gesamtsanierung
stattfindet oder nur einzelne Bereiche erneuert werden. Folgende Punkte müssen bei der Sanierungsplanung unbedingt berücksichtigt werden:

 

  • Energieverbrauch (Heizung, Warmwasser, Elektrizität).
  • Zustand der Gebäudehülle und der Haustechnik (mutmassliche Lebensdauer).
  • Platzmöglichkeiten für den Einbau anderer Heizsysteme (inkl. Kamine, Lüftungsrohre, Brennstofflager).
  • Baurechtliche Voraussetzungen.
  • Individuelle Bedürfnisse und Anforderungen.

Die Frage nach der richtigen Heizlösung kann an dieser Stelle nicht beantwortet werden. Dies aufgrund der Vielzahl an Heizsystemen und deren Kombinationsmöglichkeiten. Wir empfehlen wärmstens, dass Sie sich mit uns – den Fachleuten – besprechen. So ist gewährleistet, dass Ihre Ideen richtig und zu vertretbaren Kosten umgesetzt werden.

 

Unsere langjährige Erfahrung erlaubt es, nebst einer fundierten Beratung, bei Bedarf die Ausführung/Koordination sämtlicher anfallenden Handwerksarbeiten für Sie zu übernehmen. Dadurch entfällt Ihnen die gesamte Koordination und Administration.